Mit der Kompressionssocke von RELAXROLL betrittst Du neuen Boden. Sie wird gleichermaßen neuer Partner in Deinem Sportequipment, wohltuender Alltagsbegleiter und Rehabilitationsassistent. Inzwischen können wir die Effekte, die durch die Socken unterstützt werden, wissenschaftlich erklären.
Verbesserte Durchblutung der Unterschenkelmuskulatur
Unser Muscle oxygenation support (by RELAXROLL) hält, was er verspricht: maximale Sauerstoff- und Nährstoffversorgung bei höchstem Tragekomfort. Daraus resultiert eine höhere Leistungsbereitschaft, vor allem bei jenen Disziplinen, die durch eine aerob betonte Energiebereitstellung charakterisiert sind. Zudem wurde bewiesen, dass Kontrollgruppen, die Sport mit der Kompressionssocke machte, geringere Laktatwerte aufweisen als Sportler ohne Kompressionssocken. Das Resultat, nämlich eine höhere Belastungstoleranz auch und gerade in aerob-anaeroben Grenzsituationen, liegt auf der Hand:
Eine Verschiebung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Nach oben.
Ebenso ist eine Unterstützung des venösen und lymphatischen Rückflusses beobachtet worden. Wissenschaftler erhoffen sich dadurch einen präventiven Effekt bei den Themen Krampfadern und Thrombosen.
Vorteile in Sachen Koordination und Stabilität
Durch unsere einzigartige Proprioception input strategy (by RELAXROLL) und dem Exteroception advantage reflex (by RELAXROLL) ist es endlich gelungen, alle Komponenten, die für ein optimales Stabilitätsgefühl im Sport und in der Freizeit notwendig sind, zu bündeln. Du spürst von Anfang an, dass die Systeme Nervensytem, Muskulatur, Gelenke und Fasziennetzwerk noch besser aufeinander abgestimmt sind.
Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement
Bei körperlicher Belastung versucht unser Organismus, einer zu starken Überhitzung des Systems vorzubeugen: Er kühlt die Oberfläche mit Schweiß. Die resultierenden Flüssigkeits- und Mineralverluste müssen durch eine notwendige externe Zufuhr (Getränke, …) weitestgehend abgepuffert werden.
Durch unseren Climatic cool effect (by RELAXROLL) hilfst Du Deiner Haut bei der Temperaturregulation: durch Verdunstungskälte kommt es zu einer Optimierung peripherer Steuerungsmechanismen mit dem Ergebnis, dass der Flüssigkeitsverlust in Grenzen bleibt und leichter kompensiert werden kann. Ein wirklich gutes Frischegefühl stellt sich ein.
Regeneration
Inzwischen schwören viele Profis auf Kompressionssocken zur Unterstützung der Regeneration zwischen zwei Belastungen. Wahrscheinlich sind die Untersuchungsergebnisse, dass Sportler, die in der Regenerationsphase Kompressionssocken tragen, der Tatsache geschuldet, dass unter moderater Kompression die Durchblutung und der Metabolismus profitieren. Das frühere Erreichen der Superkompensation lässt eine höhere Trainingsdichte zu, ohne dabei auf die notwendigen zellulären Reparaturmechanismen zwischen zwei Belastungsphasen verzichtet zu haben.
Forscher wiesen inzwischen im Blut von Athleten, die Kompressionsstrümpfen trugen, den Biomarker Myokin nach.
Die Muskulatur schüttet den hormonähnliche Botenstoff bei Beanspruchung aus. Die Myokinkonzentration dient als objektivierbarer Parameter für den Erholungsgrad eines Muskels.
Hoher Myokingehalt im Blut = schnellere muskuläre Regeneration.
Bessere Laufzeiten
Tatsächlich haben inzwischen mehrere Untersuchungen das ans Tageslicht gebracht, was wir alle schon seit Jahren durch subjektive Beobachtungen vermuteten: Eine Verbesserung der sportlichen Leistung durch das Tragen von Kompressionssocken.
Wenn auch bisher hauptsächlich in den Disziplinen Laufen und Fußball geforscht wurde, lässt die Datenauswertung durchaus den Schluss zu, dass viele andere Sportarten von dem Einsatz der Kompression profitieren werden. Neben einer Erhöhung der läuferischen Leistung konnten ein weniger starkes Auftreten von Muskelkater und eine subjektiv erhöhte Belastungsfähigkeit beobachtet werden. Die Tatsache, dass inzwischen selbst Sportpferde mit Kompressionsanzügen versorgt werden, lässt vermuten, dass die Socken wohl nicht alleine einen „psychischen Effekt“ auslösen, sondern tatsächlich einen bemerkenswerten körperlichen Nutzen haben.
Geringere Verletzungsanfälligkeit
Die bereits beschriebenen Mechanismen haben eine logische Konsequenz:
Wenn man bei den Hauptursachen für die Entstehung Sportverletzungen eine frühzeitiges Versagen der neuromuskulären Kompetenzen, eine Dehydrierung und ein Missverhältnis zwischen Belastung und aktueller Belastbarkeit nennen muss, dann verwundert es nicht, dass der Ruf von Experten, den präventive Nutzen von Kompressionssocken von RELAXROLL noch besser im Breiten- und Leistungssport zu etablieren, immer lauter wird.
Dabei empfehlen Sportmediziner aufgrund der vorhandenen Studienlage den Einsatz von Kompressionsstrümpfen unbedingt in den Disziplinen Handball, Fußball, Basketball, Hockey und Ski.